Rathaus-Chronologie

Von Axel Haltenhof, Alsfeld (2024)

1069
Erste Namensnennung von Alsfeld als „adelesfelt“ in einer Fuldaer Kaiserurkunde (HStAM).

1231
Erster urkundlicher Nachweis Alsfelds als Stadt.

1341
Erster urkundlich bezeugter Bürgermeister Alsfelds (ohne Namensnennung).

1386
Altes Vorgänger-Rathaus wird im Rechnungsbuch der Stadt erwähnt. [Jäkel, 1986, S. 136]

1512
Baubeginn des heutigen Rathauses mit Entstehung des „Steinernen Fußes“. [Becker, 1912, S. 93] 128 qm Brutto-EG-Fläche. Bauzeit, innen und außen: mindestens sieben Jahre. [Weppler, 2017, S. 8]

1514 (15.05.1514)
Zimmermannsvertrag mit Meister Johan. Der Vertragsentwurf wurde im Gerichtsbuch der Stadt Alsfeld 1509-1514 gefunden. [Becker, 1912, S. 94]

1514
Beginn des Fachwerkaufbaus in der neuen Form des Rähmbaus („Eichen aus dem Hombergwald“). [Becker, 1912, S. 93f.]

1516 (27.04.1516)
Weißbindervertrag: „drei Boden“ (Geschosse) seien zu „tünchen“. [Becker, 1912, S. 94] [Walbe, 1914, S. 1]

1516
Fertigstellung des Rathaus-Äußeren mit Naturschieferdeckung.

1516 (April 1516)
Abschluss der Zimmerarbeiten; Abschluss der Außenarbeiten.

1518
„Geruhsame Art des Bauens“. Bauzeit: 7 Jahre. [Walbe, 1914]

1518
„das Rathaus wahrscheinlich erst 1518 bezugsfertig“ und nutzbar. [Weppler, 2017, S. 22]

1526
Landgraf Philipp der Großmütige führt in Hessen die Reformation ein.

1533
Görlich berichtet / vermutet, die beiden Säulen seien 1533 nachträglich vom Galgenköppel in die Rathaushalle versetzt worden. [Görlich, 1980]

1536
Elle am Rathaus: 60 cm / 24 Zoll („aus Gründen der Marktgerechtigkeit“) angebracht.

1583
Beide Fachwerkgeschosse (1. und 2. OG) werden mit Schiefer verkleidet. [Becker, 1912, S. 97] [Walbe, 1914, S. 4]

1586
Im Rathaus werden zwei eiserne Öfen in der Ratsstube (2. OG) installiert (von der Hanauischen Hütte). [Becker, 1912, S. 95]

1591
Einbau einer neuen Holzspindeltreppe vom 1. ins 2. OG. von Meister Jakob von Glein [Walbe, 1914, S. 2]

1596
Fenster (Butzenverglasung) im Rathaus teilweise erneuert. [Weppler, 2017, S. 29/58]

1600
Ausstattung des 2. OG im Wesentlichen erst um 1600. [Meyer-Barkhausen, 1927, 37]

1604
Renaissancetür des Alsfelder Kunstschreiners Michael Finck im Gerichtsraum eingebaut (Justitia als Intarsie). [Walbe, 1914, S. 3]

1605
Die Renaissancetür Fincks erhält ein von Curt Obermann hergestelltes kunstvolles Türschloss. [Walbe, 1914, S. 3] [Meyer-Barkhausen, 1927, S. 37]

1618-1648
30-jähriger Krieg – Verfall des Rathauses, innen und außen.

1646 (05.10.1646)
Feuersturm (General Geiso). Beschießung, Eroberung, Belagerung Alsfelds durch die niederhessischen Truppen.

1655
Der Maler Peter Engelhard renoviert die Ratsstube und ist auch in der Gerichtsstube tätig. [Becker, 1912, S. 100]

1677
Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus wird ein Triller (Strafvollzug) errichtet. [Jäkel, 1985, S. 3]

1795/1796
Die hinteren Rathaustürme (zum Kirchplatz hin) werden abgetragen (bis 1967/1968 ohne hintere Türme). [Becker, 1912, S. 100]

1807 (09.03.1807)
Auch die vorderen Rathaustürme werden lt. Gemeinderatsbeschluss abgetragen (bis 1888 ohne vordere Türme). [Becker, 1912, S. 100]

1842
Dem Weinwirt (aus dem Weinhaus) wird im Rathaus-EG eine provisorische Wohnung eingerichtet. [Becker, 1912, S. 100] Daher zuvor Schließung der gotischen Rathausbögen der EG-Halle.

1878 (03.12.1878)
Gemeinderat beschließt den Abriss des Rathauses. [Becker, 1912, S. 101] – Sofortige Beschwerde des Kreisrats Robert Hoffmann.

1879 (28.03.1879)
Der Kreisausschuss ist mit dem Abrissbeschluss des Gemeinderats einverstanden. [Becker, 1912, S. 101] – Robert Hoffmann wiederholt seine Beschwerde.

1879 (08.12.1879)
Der Provinzialausschuss versagt dem Abrissbeschluss die Genehmigung. [Becker, 1912, S. 101]

1879 (30.12.1879)
Der Alsfelder Gemeinderat akzeptiert den Beschluss des Provinzialausschusses. [Becker, 1912, S. 101]

1883
Erste Instandsetzungen: Öffnung der gotischen Rathausbögen und Entfernung der Schieferung bzw. Freilegung des Fachwerks im 1. und 2. OG. [Becker, 1912, S. 101]

1887/1888
Fortsetzung der Instandsetzungsarbeiten. [Kuhlmann, 1912, S. 106 ff.]

1888
Vordere („gotisierende Erkertürme“ [Weppler, 2017, 48]) Rathaustürme werden wiederhergestellt. Wiedererrichtung der hinteren Türme scheitert am Widerstand des Gemeinderats. [Becker, 1912, S. 101]

1897
Der Architekt Paul Lehmgrübner beginnt mit einer baulichen Bestandsaufnahme. [Lehmgrübner, 1905]

1897 (09.09.1897)
Sieben Alsfelder Bürger gründen den „Geschichts- und Altertumsverein der Stadt Alsfeld“.

1903 (05.09.1903)
Gutachten des Denkmalpflegers empfiehlt, das Rathaus als Ganzes zu sanieren und nicht stückweise vorzugehen. [Walbe, 1914, S. 4]

1909
Das Kreisamt hat Malereien und Maltechniken zeichnerisch aufnehmen und sichern lassen. [Weppler, 2017, S. 48f.] [Kuhlmann, 1912, S. 116]

1910-1912
Generalsanierung des Rathauses unter der Bauleitung von Regierungsbaumeister Friedrich Kuhlmann. [Kuhlmann, 1912]

1910
Beginn der großen Sanierung. [Kuhlmann, 1912, S. 111]
(u.a. Niederdruck-Dampfheizung für Rathaus und Walpurgiskirche, deren Kessel im Weinhaus stehen).

1912 (23.01.1912)
Brand im Weinhaus mit Verlust etlicher Rechnungsunterlagen. [Becker, 1912, S. 92]

1912 (04.02.1912)
Feierliche Neu-Einweihung des Rathauses. [Kuhlmann, 1912, S. 117] [Walbe, 1914, S. 9]

1933 (27.04.1933)
Eine Hakenkreuzfahne wird im Sitzungssaal des Rathauses aufgehängt.

1962 (29.06.-01.07.1962)
Jubiläum: 450 Jahre Baubeginn des Alsfelder Rathauses.

1962 (30.06.1962)
Festakt „“450 Jahre Alsfelder Rathaus“ im Deutschen Haus.

1967/1968
Hintere Rathaustürme, zum Kirchplatz hin, 1968 wiederhergestellt.

1976
Der Künstler Robert Müller-Alsfeld malt „Im Morgenlicht – Rathaus Alsfeld“.

2012
Rathaus-Jubiläum: 500 Jahre Baubeginn.

[Stand: 01.01.2024]

Lehmgrübner, Paul: Mittelalterliche Rathausbauten in Deutschland, Teil 1: Fachwerkbauten, Veröffentlichung der Königlich Technischen Hochschule Berlin (Louis-Boissonnet-Stiftung), 56 Seiten, 34 Tafeln, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1905.

Kuhlmann, Friedrich Konrad: Die Wiederherstellung des Rathauses zu Alsfeld, in: Mitteilungen des Geschichts- und Altertumsvereins der Stadt Alsfeld, 3. Reihe, Nr. 14/15, 1912, S. 105-120.

Becker, Eduard Edwin: Das Rathaus zu Alsfeld. Wie das Rathaus geworden ist. Was das Rathaus in seinen Räumen erlebte, in: Mitteilungen des Geschichts- und Altertumsvereins der Stadt Alsfeld, 3. Reihe, Nr. 12/13, 1912, S. 91-104.

Walbe, Heinrich: Das Rathaus zu Alsfeld und seine Wiederherstellung in den Jahren 1910/1911, in: Beilage 1 zum III. Jahresbericht der Denkmalpflege im Großherzogtum Hessen 1910-1913, Darmstadt 1914.

Meyer-Barkhausen, Werner: Alsfeld, in: Alte Städte in Hessen, Band 1, Marburg 1927.

Görlich, Paul: Steinerne Galgen – Zeugen peinlicher Gerichtsbarkeit, in: Heimat im Bild, 1980, Nr. 05, S. 1-2.

Jäkel, Herbert: Alsfeld im 16. Jahrhundert, Alsfeld im 17. Jahrhundert, Alsfeld im Zeitalter des Absolutismus. Die Darstellung der Geschichte der Stadt Alsfeld im Regionalmuseum (Teil 2/4), in: Heimat-Chronik Alsfeld, 2. Jahrgang, 1985, Heft 7, S. 2-4.

Jäkel, Herbert: Die mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt Alsfeld. Entstehung – Zerstörung – Erhaltung, in: Mitteilungen des Geschichts- und Museumsvereins Alsfeld, 13. Reihe, Nr. 9/10, 1986, S. 129-190.

Geschichts- und Museumsverein Alsfeld (Hrsg.): 500 Jahre Rathaus Alsfeld, 1512-2012. Festschrift zum Gedenken an den Baubeginn des Alsfelder Rathauses vor 500 Jahren, Alsfeld 2012.

Weppler, Jochen: Das Alsfelder Rathaus – außergewöhnlich und einzigartig, in: Mitteilungen des Geschichts- und Museumsvereins Alsfeld, 116. Jahrgang, Heft 1, 2017, S. 3-54.